Beuys- und Demokratietag 08.06.2022


Gemeinsam mit Beuys und Fortuna Düsseldorf im Einsatz für Demokratie, Respekt und Vielfalt 

Gemeinsam an einer demokratischen Welt mitzuwirken ist fest verankert im Leitbild unserer Schule. Sowohl das Leben und Werk Joseph Beuys als auch seine eng damit verbundenen demokratischen Ideen und Ideale standen im Mittelpunkt des Beuys- und Demokratietages

5. Jahrgang

Drei Jahrgänge verfolgten die künstlerischen und biographischen Spuren von Joseph Beuys. So erkundeten die jüngsten Schülerinnen und Schüler unter dem Motto „Kultur. Kultur. Was ist das nur?“ die Museumsinsel Hombroich

 


6. Jahrgang

Der 6. Jahrgang konnte durch den Besuch der Mahn- und Gedenkstätte und der Ausstellung "Die Cellistin von Auschwitz" hautnah erfahren, was es bedeutet, während der Zeit des Nationalsozialismus aufgewachsen zu sein. 



7. Jahrgang

 

Die Schüler*innen des 7. Jahrgangs übten in Kooperation mit den „Respekt Coaches“ „Starke Worte gegen Hate Speech“ ein und  „Zeigten Gesicht für Menschenrechte“, indem sie individuelle und aussagekräftige Masken gestalteten.


8. Jahrgang

Der 8. Jahrgang suchte die für Beuys bedeutsamen Orte in Düsseldorf, so zum Beispiel das berühmte Ofenrohr an der Kunsthalle. In der Kunstsammlung NRW/K20 bestaunten sie Werke des Künstlers. 


9. Jahrgang

Der 9. Jahrgang erhielt Besuch von Journastinnen, die mit den Schüler*innen erarbeiteten, wie Fake News und Falschmeldungen erkannt werden können. 


Oberstufe 

Politische Manipulationen aufzudecken lernten die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase am Beispiel der Filmpropaganda der Nationalsozialisten. In Workshops beschäftigten sie sich mit dem Film „Jud Süß“. Eine andere Gruppe der Oberstufe setzte sich in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf mit dem Erinnerungsort „Alter Schlachthof“ auseinander. 

Die Qualifizierungsstufe machte sich auf den Weg zum Schloss Moyland, in dem eine Vielzahl der Arbeiten von Beuys zu sehen sind. In Workshops wurde kreativ dazu gearbeitet.

In der Auseinandersetzung mit dem Leben, den Werken und Visionen von Joseph Beuys kamen an diesem Tag alle Mitglieder der Joseph-Beuys-Gesamtschule einer Zukunft ein Stückchen näher, die geprägt ist von Vielfalt, Wertschätzung und Respekt und frei von Rassismus und Extremismus.


 Bericht des Fortuna Düsseldorf hier


Beuys- und Demokratietag 2021

5. Jahrgang

„Wir besuchen die Joseph-Beuys-Gesamtschule“, erzählen die Schüler/innen des fünften Jahrgangs. Aber wer war dieser Joseph Beuys überhaupt? Damit die Fünftklässler:innen diese Frage in Zukunft beantworten können, haben sie sich zu Ehren des 100. Geburtstags des Künstlers mit ihm und seinem Schaffen auseinandergesetzt. Hierbei wurde vor allem sein Leittier, der Hase, genau untersucht. Die Schüler:innen hatten dabei die unterschiedlichsten künstlerischen Möglichkeiten Beuys zu begegnen. Von der Gestaltung eines Lapbooks, über die Anfertigung von Stempeln bis hin zur Bearbeitung seines Lieblingsmaterials Filz waren ihnen keine Grenzen gesetzt. Vor allem die praktische Auseinandersetzung mit diesem komplexen Düsseldorfer Künstlers bereitete den Lernenden dabei große Freude, sodass sie mitunter zur Pause gedrängt werden mussten. Voller Stolz blicken die Schüler:innen am Ende des Tages auf ihr Werk - ganz nach Beuys’ Motto: „Jeder Mensch ist ein Künstler“.

 

Aleksandar Markovic 5a

Ajan Begzati 5b

 

Achmed Al Saud 5d

Rahmen Fakhani 5b



6. Jahrgang

 Am 26.05.21 haben die 6a und die 6c im Zuge des Beuys- und Demokratietages an einem Workshop der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf teilgenommen. Da Ausflüge und Exkursionen zurzeit nicht möglich sind, stellten Frau Hennerkes (JBG) und Anna Schlieck (MuG) eine digitale Alternative auf die Beine - sie brachten die Expert*innen direkt in unsere Klassenzimmer, sodass die Kinder der Geschichte trotz geschlossener Museen ganz nah kommen konnten: Nach einer virtuellen Erkundung des Gebäudes der Mahn- und Gedenkstätte konnten die Schüler*Innen eigenverantwortlich die Biografien verschiedener Personen erkunden, die den zweiten Weltkrieg als Kinder und Jugendliche erlebt haben.


9. Jahrgang

Das beste Werkzeug? Der eigene Verstand! 

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 auf der Suche nach Falschnachrichten

 

Anlässlich des Beuys- und Demokratietages am 26.05.2021 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 am Lie Detectors-Projekt teil. Per Videokonferenz konnten sie sich mit professionellen Journalistinnen und Journalisten über das Thema Fake News austauschen und Einblick in das journalistische Berufsfeld gewinnen. 

Im Vorfeld galt es, unterschiedliche Nachrichten-Challenges zu lösen. Hier mussten die Schülerinnen und Schüler Textnachrichten, YouTube-Videos und TikTok-Einträge auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüfen. Dabei kamen ganz unterschiedliche Werkzeuge zum Einsatz: Quellenrecherche, Vergleiche mit anderen Medien, die Bilder-Rückwärtssuche und natürlich der eigene kritische Verstand. Dass dieser oft das wichtigste Werkzeug im Umgang mit der digitalen Nachrichtenflut ist, zeigte sich im Laufe des Vormittags immer wieder.