Der Lernbereich Darstellen & Gestalten vermittelt Wege der Verbindung und Integ- ration verschiedener künstlerisch-ästhetischer Ausdrucksformen. In seinen inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten knüpft er dabei vor allem an die Fächer Sport, Deutsch, Kunst und Musik an. Verschiedene Ausdrucksformen der bildenden und darstellenden Kunst sowie der Musik und der Literatur, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler in diesen Fächern auseinandersetzen, werden im Lernbereich Darstellen & Gestalten aufgegriffen und zusammengeführt. |
Berichte und Fotos zur Schaubühne hier
Im Rahmen des Projekts mit der Jungen Oper am Rhein haben die Schüler:innen des Darstellen und Gestalten Kurses des zehnten Jahrgangs in einem Workshop mit dem Rapper Spax eigene Raptexte zum Thema Widerstand geschrieben, diese aufgenommen und mit dem Videoproduzenten Yannick Benavides Videoaufnahmen gemacht.
Anschließend wurden die Videoaufnahmen und die Rapsongs von der Videokünstlerin Vanessa Hafenbrädl künstlerisch gestaltet, so dass sie über mehrere Tage als Videoinstallation im UFO zu betrachten waren.
Unter der musikalischen Leitung von Jonas Urbat haben die Schüler:innen eigene Beats entworfen und gemeinsam einen Song komponiert, der Teil der Präsentation war, die im Rahmen der Premiere auf dem Frankenplatz aufgeführt wurde und unter der künstlerischen Leitung von Clara Caroline Sieweringentwickelt wurde, mit dem Bühnenbild von Jana Beckmann.
„Reset“ bezeichnet einen Neustart. Es beschreibt den Moment, wo man innehält und entscheiden muss, ob und wie es weitergeht. In diesem Moment einer Generalpause, ist alles möglich. (…)Wo Ungerechtigkeit und Diskriminierung herrschen, regen sich Unmut und Widerstand. Erst wird ein Mensch, dann werden viele Menschen laut. Für ein gemeinsames Ziel. Ein lebenswertes Leben für Alle. Ein Protest gegen Lebenszerstörung.#
Fünf Düsseldorfer Ensembles testen Revolutionen und ersingen sich neue, gemeinschaftliche Zukunftsvisionen. Mit Gesang gegen den Stillstand, weg von der Veränderungsmüdigkeit, setzen die Sänger*innen Musik in Szene, die von Klassik, Jazz und Elektro bis hin zu Pop, Punk und kollektiven Improvisationen reicht und befragen gleichzeitig sich und uns: Wofür lohnt es sich zu singen und zu kämpfen? Welche Widerstände müssen wir überwinden? Wie gehen wir mit Veränderung um und wie klingt ein gemeinschaftlicher Neuanfang der Vielstimmigkeit?
In Zusammenarbeit mit dem Kurs Darstellen & Gestalten der Joseph-Beuys-Gesamtschule entstand begleitend zur Aufführung am 14. September, ab dem 7. September eine Sound- und Videoinstallation im UFO mit selbstgeschriebenen Songs.
https://www.operamrhein.de/spielplan/a-z/reset-alles-atmet/
Anfang September kam unser Darstellen und Gestalten Kurs des achten Jahrgangs in den Genuss, die ugandisch-deutsche Theaterinszenierung mit ugandischen Künstler:innen zu erarbeiten und zu performan. Die klassische Tragödie „Romeo & Julia“ wurde innerhalb der zwei Tage in den Bereichen Schauspiel, Percussion, Tanz und Schreiben auf Englisch zum Leben erweckt und endete in einer lebendigen Inszenierung vor kleinem Publikum.
Ein großer Dank geht an bridgeworks e.V. für dieses unvergessliche multikulturelle Erlebnis!