Gedenkstättenfahrt des 9. Jahrgangs

Ab dem kommenden Schuljahr gehört die Gedenkstättenfahrt fest zum Bildungsprogramm der Jahrgangsstufe 9: Nach einem Beschluss der Schulkonferenz besuchen alle neunten Klassen einen Erinnerungsort. Ziel dieser Fahrt ist es, historisches Lernen an einem authentischen Ort zu ermöglichen und zur Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus, der Bedeutung von Menschenrechten und der Verantwortung für unsere Demokratie anzuregen. Die Gedenkstättenfahrt soll Raum für Nachdenken, Austausch und persönliche Fragen bieten – und dazu beitragen, dass Vergangenheit nicht vergessen wird.

Die Klasse 9a in der KZ Gedenkstätte Buchenwald

Im Rahmen des Gesellschaftslehre-Unterrichts beschäftigte sich unsere Klasse 9 in den letzten Wochen intensiv mit dem Zweiten Weltkrieg und der Zeit des Nationalsozialismus. Aus diesem inhaltlichen Zusammenhang heraus entstand der Wunsch der Schüler*innen, eine Gedenkstätte zu besuchen.

Diesen Wunsch konnten wir nun umsetzen: Für Juni ist eine zweitägige Klassenfahrt nach Weimar geplant - mit Übernachtung und einem Besuch der KZ-Gedenkstätte Buchenwald. 

Die Freude war groß als wir erfuhren, dass unsere Fahrt durch Fördermittel der BürgerStiftung Düsseldorf unterstützt und ermöglicht wird. 

Einen weiteren Teil der Kosten möchte die Klasse zusätzlich durch eigene Aktionen abdecken – wie auf den Fotos zu sehen ist, wurde bereits bei einer Schulveranstaltung engagiert Essen verkauft.

Wir danken herzlich für die finanzielle Unterstützung, die diese wichtige außerschulische Lernerfahrung möglich macht.