Soziales Lernen in Jahrgang 5: für ein gutes Miteinander
Wir bieten im 5. Jahrgang für alle Lernenden ein präventives Coolness-, Team- und Medientraining an.
Dafür werden die Klassen im 1. Halbjahr getrennt in Mädchen- und Jungengruppe und im 2. Halbjahr gemeinsam als Klassenteam eine Stunde pro Woche von Lehrkräften und Sozialpädagog*innen trainiert.
Im Coolnesstraining geht es inhaltlich darum, wie wir an der Joseph-Beuys-Gesamtschule miteinander umgehen wollen. Wir trainieren Respekt, Höflichkeit, Toleranz und Gelassenheit. Im Teamtraining geht es darum, die im 1. Halbjahr gelernten Inhalte im Klassenverband anzuwenden und gemeinsam Aufgaben zu lösen.
Im Medientraining geht es darum, wie wir in sozialen Netzwerken miteinander umgehen wollen und welche Gefahren es gibt.
Streitschlichtung: bei Konflikten und Streit
Wir bilden jedes Jahr Schüler*innen des 8.Jahrgangs zu Streitschlichter*innen aus. Sie helfen den Lernende des
5. Jahrgangs ihren Streit zu klären.
Medienscouts: sicher im Internet und in den sozialen Netzwerken
Wir bilden jedes Jahr Lernende der Jahrgänge 7 oder 8 zu Medienscoutsaus. Diese helfen jüngeren Lernenden bei Problemen im Internet und den sozialen Netzwerken und erarbeiten mit ihnen Klassenregeln für den respektvollen Umgang miteinander.
Fahrzeugbegleitung: ein Projekt zur Verbesserung der Sicherheit auf dem Schulweg
Die Rheinbahn, die Polizei und die Stadt Düsseldorf bilden jedes Jahr gemeinsam Fahrzeugbegleiter*innen
zur Unterstützung eines sichereren Schulweges aus. Sie werden darin geschult, Konflikten in den
öffentlichen Verkehrsmitteln vorzubeugen bzw. diese zu entschärfen und auf die Sicherheitsregeln an der Straße und an der Haltestelle hinzuweisen. Dieser Einsatz wird von weiteren Projekten wie der „Busschule“ in Jahrgang 5 vorbereitet.
Beratung: bei Mobbing
Jede Situation ist individuell. Wir beraten in Ruhe, was hilfreich ist und was nicht.
Ordnungs- und Disziplinarmaßnahmen: bei körperlichen und verbalen Übergriffen und Gewalt
Konflikte gehören zum Leben und damit auch zum Schulalltag. Dies wird allerdings zum Problem, wenn Schüler*innen versuchen, sie gewaltsam zu lösen. Wir erwarten daher gegenseitigen Respekt und üben immer wieder, wie die Schüler*innen ihre Konflikte eigenverantwortlich und ohne Gewaltanwendung lösen können.
Kommt es dennoch zu Vorfällen, investieren wir Zeit und Geduld in pädagogische Gespräche, in denen alle Beteiligten zu Wort kommen und besprechen, was in der jeweiligen Situation hilfreich ist.
Disziplinarmaßnahmen gemäß Schulgesetz werden eingeleitet, wenn schwere Verfehlungen stattfinden.
Arbeitskreis Demokratie und Respekt
Der Arbeitskreis Demokratie ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Mitgliedern der Schulgemeinde. Der Arbeitskreis hat zum Ziel, demokratische Schulentwicklung zu fördern.
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage/ Schule der Vielfalt – Schule ohne Homophobie
Wir waren als erste Schule NRWs Schule der Vielfalt und sind seit 2021 als im Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage anerkannt. Wir machen zu diesen Themen Informations- und Aufklärungsarbeit und sensibilisieren für diese wichtigen Themen. Zusätzlich zum Fachunterricht gibt es regelmäßige Projekttage mit Referent*innen von „SchLau“ von Schule der Vielfalt.
Kein Raum für Missbrauch
Das Schutz-Konzept zur Prävention und Intervention von Missbrauch wird derzeit im Team BE-GE-KRI (Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention) erarbeitet und in diesem Schuljahr fertiggestellt.