Die Schaubühne hat einen besonderen Platz in der Schulkultur der Joseph-Beuys-Gesamtschule, denn hier wird auf interessante und kurzweilige Art Unterricht für den Zuschauer transparent und öffentlich gemacht. Unseren jungen Akteuren wird so ein Forum geboten, auf der Bühne Talent, Erlerntes und in der Gruppe Erarbeitetes zu präsentieren.
Am Dienstag, den 28. März 2023, fand die Schaubühne an unserer Schule statt.
Das Thema der Schaubühne 2023 lautete „Exlibris“.
Ein Exlibris ist ein in Bücher eingeklebter Zettel oder ein Stempel, der zeigt, wem das Buch gehört.
Somit standen Bücher im Mittelpunkt aller Präsentationen.
Den Auftakt machte der 7. Jahrgang unter der Leitung von Frau Lindecke und Herrn Reichelt mit dem Stück: „Wer lesen kann, ist klar im Vorteil“.
Beim Stöbern im Bücherschrank findet ein Kind eine mysteriöse Nachricht in einem Buch. Gemeinsam versuchte der siebte Jahrgang das Mysterium zu ergründen und begab sich auf die Jagd nach dem „Balzrück“.
Anschließend zeigte der 8. Jahrgang das Stück „Memoiren“ unter der Leitung von Frau Lindecke und Herrn Nowak.
Greg ist ein ganz normaler Teenager mit einer ganz normalen Familie. Warum beschäftigte sich der achte Jahrgang dann mit ihm? Greg schreibt Tagebuch…
Auftritt des 9. Jahrgangs
„Was heißt hier schön…?“ Lautete der Titel des 9. Jahrgangs unter der Leitung von Frau Spoo und Herrn Nowak.
Eines der ältesten Bücher der Menschheit, Ovids „Metamorphosen“ erzählt Geschichten, die seit tausenden von Jahren die Menschen zum Nachdenken anregen. So findet man in den Metamorphosen auch die Geschichte von Pygmalion, dem begabten Künstler, dem keine Frau schön und gut genug war, so dass er sich selbst die „perfekte Frau“ erschuf.- Diesen Impuls griff der neunte Jahrgang auf und beschäftigte sich mit der ewig ungeklärten Frage der „Schönheit“.
Auftritt des 10. Jahrgangs
Das „grand finale“ übernahm wie immer der 10. Jahrgang und damit der Abschlusskurs unter der Leitung von Frau Haas und Frau Dieckmann mit dem Stück: „Saiten dieser Welt.“
Der 10. Jahrgang zeigte eine Fusion aus Literatur und Bewegung.
Ein von den Schüler:innen gefüllter Bücherschrank mit seinen spannenden Geschichten stand im Mittelpunkt der Darbietung, durch Körperbewegung und Spiel mit der Stimme erhielt das Publikum Einblicke in die unterschiedlichen Lektüren.
Inspiriert von dem niederländischen Künstler Piet Mondrian zeigte der 10.Jahrgang, wie Bewegung und Dynamik mit geometrischen Formen, Farben und Linien fusionieren können.
Technik-Team
Einen herzlichen Dank an alle teilnehmenden DG-Lernenden,
betreuenden DG-Lehrkräfte, sowie das Technik-Team!
Am Dienstag, den 28. März 2023, findet die Schaubühne um 19.00 Uhr an unserer Schule statt. Unter dem Titel „EXLIBRIS“ zeigen die Kurse der unserer Jahrgänge 7-10 des Faches Darstellen und Gestalten Inszenierungen auf der Bühne, die inspiriert wurden aus Geschichten, wie man sie nur in Büchern finden kann. Wenn du liest, tauchst du in eine andere Welt ab. Deine Gedanken werden entfesselt; dein Bewusstsein erweitert sich. Du lernst dazu, du wirst unterhalten oder schaffst es, für einen kurzen Moment aus deiner Realität auszubrechen.
7. Jahrgang
Dies hat bereits der 7. Jahrgang erkannt. Unter dem Titel: „Wer lesen kann, ist klar im Vorteil“ treten die Eleven auf unserer Bühne auf. Beim Stöbern im Bücherschrank findet ein Kind eine mysteriöse Nachricht in einem Buch. Gemeinsam versucht der siebte Jahrgang das Mysterium zu ergründen und begibt sich auf die Jagd nach…
8. Jahrgang
Greg ist ein ganz normaler Teenager mit einer ganz normalen Familie und einem ganz normalen Freund. Warum beschäftigt sich der achte Jahrgang dann mit ihm? Greg schreibt Tagebuch…“ Memoiren lautet der Titel des 8.Jahrgangs.
9. Jahrgang
Eines der ältesten Bücher der Menschheit, Ovids „Metamorphosen“ beinhaltet Geschichten, die seit tausenden von Jahren die Menschen zum Nachdenken anregen und immer wieder neu und aktuell interpretiert werden.
So findest du in den Metamorphosen die Geschichte von Pygmalion, dem begabten Künstler, dem keine Frau schön und gut genug war, so dass er sich selbst ein Bild von der „perfekten Frau“ erschuf.
Der 9. Jahrgang machte sich Gedanken zu der Thematik: „Was heißt hier schön?“
10. Jahrgang
„Saiten dieser Welt“ - der 10. Jahrgang zeigt eine Fusion aus Literatur und Bewegung. Bei der Aufführung stehen ein von den Schüler:innen gefüllter Bücherschrank und spannende Geschichten im Mittelpunkt. Inspiriert von dem niederländischen Künstler Piet Mondrian zeigt dieser Kurs, wie Bewegung und Dynamik mit geometrischen Formen, Farben und Linien fusionieren können.
2022
2017
2020 (entfallen)
2016
2019
2015
2018
2014